Wie lange stillen? – Ein umfassender Ratgeber für Eltern
Stillen ist für viele Familien ein zentraler Bestandteil der ersten Lebensmonate eines Babys. Doch immer wieder stellen sich frischgebackene Eltern die Frage: Wie lange soll ich mein Baby eigentlich stillen? In diesem Ratgeber erklären wir dir, was Fachgesellschaften empfehlen, welche Vorteile das Stillen für Mutter und Kind hat und wie du einen für euch passenden Stillzeitraum findest.
1. Offizielle Empfehlungen zur Stilldauer
Weltgesundheitsorganisation (WHO)
- Exklusives Stillen für 6 Monate wird empfohlen.
- Nach dem 6. Monat: Einführung von Beikost, weiterhin Stillen bis mindestens zum 2. Geburtstag oder länger – je nach Wunsch von Mutter und Kind.
Nationale Empfehlungen (z. B. Deutsche Gesellschaft für Ernährung, DGE)
- Ausschließliches Stillen für etwa 6 Monate.
- Danach: Beikost und Weiterstillen, solange Mutter und Kind es möchten.
💡 Fazit: Es gibt keine „obere Grenze“ fürs Stillen. Entscheidend sind die Bedürfnisse von Kind und Mutter.
2. Vorteile des Stillens
Für dein Baby
- Optimale Nährstoffzusammensetzung für Wachstum und Entwicklung
- Schutz vor Infektionen und Allergien
- Förderung von Bindung und Geborgenheit
Für dich als Mutter
- Schnellere Rückbildung der Gebärmutter
- Geringeres Risiko für Brust- und Eierstockkrebs
- Praktisch & kostengünstig
3. Exklusives Stillen und Beikost
- In den ersten 6 Monaten deckt Muttermilch den gesamten Nährstoffbedarf.
- Ab dem 6. Monat braucht dein Baby zusätzliche Energie und Nährstoffe (z. B. Eisen).
- Du kannst Beikost schrittweise einführen und parallel weiterstillen.
- Die Kombination aus Beikost und Muttermilch erleichtert deinem Kind den Übergang.
4. Längeres Stillen – ja oder nein?
Viele Eltern hören nach dem ersten Geburtstag auf, andere stillen über das zweite oder dritte Lebensjahr hinaus.
Das ist völlig normal und hat sogar Vorteile:
- Immunsystem wird weiter gestärkt.
- Stillen bleibt Trost und Bindung in neuen Entwicklungsphasen.
- Kinder regulieren den Abschied oft selbst („natürliches Abstillen“).
5. Anzeichen, dass Abstillen ansteht
- Dein Kind zeigt weniger Interesse an der Brust.
- Mahlzeiten mit Beikost werden vollständig akzeptiert.
- Du selbst hast den Wunsch, abzustillen.
Tipp: Abstillen muss nicht abrupt erfolgen. Ein sanftes, schrittweises Vorgehen ist für beide Seiten angenehmer.
6. Praktische Tipps für Eltern
- Hör auf dein Bauchgefühl: Es gibt kein „richtig“ oder „falsch“.
- Sprich mit Fachleuten: Hebammen, Stillberaterinnen oder Kinderärzte unterstützen dich.
- Nimm dir Zeit: Jede Familie findet ihr eigenes Tempo.
7. Häufige Fragen
„Was, wenn ich nicht stillen kann?“
– Kein Problem. Es gibt hochwertige Säuglingsanfangsnahrung, die dein Baby gut versorgt.
„Kann man zu lange stillen?“
– Medizinisch nein. Es hängt von deinen und den Bedürfnissen deines Kindes ab.
„Stillen und Beruf – geht das?“
– Ja, mit Abpumpen, Stillpausen und gutem Zeitmanagement.
8. Unser Fazit
Die Frage „Wie lange stillen?“ lässt sich nicht pauschal beantworten. Offizielle Empfehlungen geben Orientierung, doch am Ende entscheiden du und dein Baby. Ob 6 Monate, 12 Monate oder mehrere Jahre – wichtig ist, dass es sich für euch gut anfühlt.
💛 Babymoov-Tipp: Vertraue auf dein Gefühl, informiere dich, und finde euren individuellen Stillweg – ohne Druck.
9. Weiterführende Links
- WHO: Still-Empfehlungen (engl.)
- Nationale Stillkommission Deutschland: Leitlinien
Unsere Stillkissen
Blog

Wieviel trinkt ein Baby pro Stillmahlzeit?
Wie viel Milch braucht mein Baby pro Mahlzeit? Ob Stillen oder Flasche – viele Eltern sind unsicher, welche Trinkmenge normal ist. Wir geben Ihnen einen Überblick über Richtwerte nach Alter, Tipps ...
Jetzt lesen