Baby-led Weaning oder Brei? Ratgeber für den Beikoststart
Baby-led Weaning oder klassisch Brei: Was ist besser für dein Baby?
Die Beikosteinführung ist ein wichtiger Entwicklungsschritt im ersten Lebensjahr eines Babys. Eltern stehen dabei häufig vor der Frage: Soll ich mein Baby klassisch mit Brei füttern oder die Baby-led Weaning-Methode (BLW) ausprobieren? Beide Ansätze haben ihre Vorteile – doch welcher ist der richtige für euch? In diesem Ratgeber geben wir dir einen umfassenden Vergleich der beiden Methoden und zeigen, wie Babymoov dich bei beiden Varianten optimal unterstützen kann.

Baby-led Weaning, auf Deutsch etwa „babygeleitete Beikosteinführung“, bedeutet, dass das Baby selbst bestimmt, was, wie viel und wie schnell es isst – ganz ohne Brei und Löffel. Stattdessen bekommt es geeignete Lebensmittel in fingerfreundlichen Stücken angeboten, die es selbstständig greifen und zum Mund führen kann.
Merkmale von BLW:
- Keine Breie, sondern weiche, greifbare Lebensmittel (z. B. gegarte Möhren, weiche Avocado, Brotsticks).
- Baby isst gemeinsam mit der Familie am Tisch.
- Das Kind entscheidet eigenständig über Tempo und Menge.
- Fördert motorische Fähigkeiten und Selbstständigkeit.

Beim traditionellen Beikoststart wird das Baby zunächst mit fein pürierten Breien gefüttert – beginnend mit dem klassischen Gemüse-Kartoffel-Fleisch-Brei, später folgen Obst- und Getreidebreie. Die Eltern übernehmen die Fütterung mit dem Löffel, meist nach einem festen Zeitplan.
Merkmale der klassischen Breimethode:
- Sanfter Übergang von Milch zu fester Nahrung.
- Gut plan- und dosierbar.
- Weniger Dreck beim Essen ;-)
- Ideal für Babys, die noch Schwierigkeiten beim Greifen oder Kauen haben.
Baby-led Weaning, auf Deutsch etwa „babygeleitete Beikosteinführung“, bedeutet, dass das Baby selbst bestimmt, was, wie viel und wie schnell es isst – ganz ohne Brei und Löffel. Stattdessen bekommt es geeignete Lebensmittel in fingerfreundlichen Stücken angeboten, die es selbstständig greifen und zum Mund führen kann.
Merkmale von BLW:
- Keine Breie, sondern weiche, greifbare Lebensmittel (z. B. gegarte Möhren, weiche Avocado, Brotsticks).
- Baby isst gemeinsam mit der Familie am Tisch.
- Das Kind entscheidet eigenständig über Tempo und Menge.
- Fördert motorische Fähigkeiten und Selbstständigkeit.
Beim traditionellen Beikoststart wird das Baby zunächst mit fein pürierten Breien gefüttert – beginnend mit dem klassischen Gemüse-Kartoffel-Fleisch-Brei, später folgen Obst- und Getreidebreie. Die Eltern übernehmen die Fütterung mit dem Löffel, meist nach einem festen Zeitplan.
Merkmale der klassischen Breimethode:
- Sanfter Übergang von Milch zu fester Nahrung.
- Gut plan- und dosierbar.
- Weniger Dreck beim Essen ;-)
- Ideal für Babys, die noch Schwierigkeiten beim Greifen oder Kauen haben.


Baby-led Weaning (BLW)
Klassisch Brei
Hoch: Baby isst selbst
Geringer: Eltern füttern
Fördert Feinmotorik und Koordination
Weniger ausgeprägt
Frühzeitiger Kontakt mit verschiedenen Lebensmitteln
Anfangs eintöniger
Mäßig erhöht (bei richtiger Anwendung gering)
Gering (da püriert)
Höher beim Zubereiten & Saubermachen
Gut planbar und sauber
Schwierig einzuschätzen
Einfach durch Breirezepte
Integriert das Baby von Anfang an
Oft getrennte Mahlzeiten
Was sagen Experten?
Pädiater und Ernährungsexperten sehen in beiden Methoden sinnvolle Ansätze. Wichtig ist, dass das Baby reif für die Beikosteinführung ist – etwa ab dem 6. Lebensmonat. Es sollte aufrecht sitzen, gezielt greifen können und Interesse am Essen zeigen. Egal ob BLW oder Brei: Eine ausgewogene Nährstoffzufuhr und Sicherheit beim Essen haben oberste Priorität.
Tipps für den Beikoststart mit Babymoov
Egal für welche Methode du dich entscheidest – bei Babymoov findest du hochwertige, durchdachte Produkte, die euch den Beikoststart erleichtern:
Für Baby-led Weaning:
Für klassisches Breifüttern:
BLW oder Brei – was passt besser zu euch?
Beide Methoden haben ihre Berechtigung. Baby-led Weaning passt gut zu Eltern, die eine entspannte, selbstbestimmte Beikosteinführung bevorzugen und kein Problem mit ein bisschen mehr Chaos haben. Klassische Breifütterung eignet sich hervorragend für Familien, die Struktur schätzen und sichergehen möchten, dass das Baby alle wichtigen Nährstoffe bekommt.
👉 Viele Familien kombinieren auch beide Ansätze: Morgens Brei, abends Fingerfood – erlaubt ist, was gefällt und gut funktioniert!

Baby-led Weaning – Selbstbestimmt essen lernen von Anfang an
Wenn dein Baby etwa sechs Monate alt ist, steht ein spannender neuer Abschnitt bevor: die Beikostzeit! Immer mehr Eltern entscheiden sich für eine besonders natürliche und kindgerechte Methode – da...
BLOG LESEN